Systemischer Bildungsberater/Jobcoach (m/w/d)

  • Präsenz oder Online
  • systemische Gesprächsführung
  • ressourcen- und lösungsorientierte Beratung
  • Förderbar über Bildungsgutschein und Bildungsscheck

Kursinformationen

Start 25.03.2024 Dortmund + Online
Dauer

4 Monate berufsbegleitend (14 Termine)

Unterrichtszeiten

von 09:00 bis 16:45 Uhr

Unterrichtsformat

hybrid, d.h. Sie können sich entscheiden, ob Sie vor Ort oder Online (Zoom) an der Weiterbildung teilnehmen.

Kursgröße

Max. 15 Teilnehmer*innen

Abschluss

Zertifikat der GIS-Akademie

Förderung

Qualifizierungschancengesetz (QCG), Bildungsscheck NRW

Ihre Chance

Sie lernen die systemische Gesprächsführung mit den Grundhaltungen und -techniken anzuwenden.
Sie lernen Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen zu begleiten und setzen systemische Methoden ein, mit denen Ihre Kunden eigenständig zu ihrer Lösung kommen.
Sie kommunizieren ressourcen- und lösungsorientiert und beraten Menschen auf Augenhöhe.
Sie können Kompetenzfeststellungsverfahren bei Ihrem Kunden durchführen.
Sie lernen sich und Ihre Rolle professionell zu reflektieren.
Sie kennen die Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes und Bildungssystems.

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die Beratungs- und Coachingaufgaben innerhalb der Bildungsberatung und des Jobcoachings wahrnehmen.
Dazu zählen Beratungen und Coachings innerhalb von Bildungsprojekten, Beratungen zur beruflichen Entwicklung bei Weiterbildungseinrichtungen, Schulen und Hochschulen, Kammern oder in der Personalentwicklung.

Außerdem richtet sich das Bildungsangebot an bereits ausgebildete (Job-)coaches und Berater*innen, die ihr Methodenrepertoire und ihre systemische Kompetenz ausbauen möchten.

Kursinhalte

SYSTEMISCHE GRUNDLAGEN UND KOMMUNIKATIONSGRUNDLAGEN
Entstehungsgeschichte des systemischen Ansatzes und der systemischen Beratung
Systemische Fragetechniken wie Hypothesenbildung, zirkuläre Fragetechniken, konstruktive W-Fragen, etc.
Die systemischen Grundhaltungen und Selbstverständnis
Reframing
Auftrags- und Zielklärung, Abgrenzung Beratung/Therapie

DER SYSTEMISCHE COACHING- UND BERATUNGSPROZESS
Phasen im systemischen Coaching und Beratungsprozess
Vorgehensweise beim Erstgespräch, Verlaufssitzung, Abschlussgespräch
Auftrags- und Zielklärung, Abgrenzung Beratung/Therapie

AKTIVES ZUHÖREN, KOMMUNIKATION UND GESPRÄCHSFÜHRUNG
Aktive Zuhören nach Carl Rogers
Vier-Seiten-Modell nach Schulz von Thun
Systemische Gesprächsführung

PROFESSIONELLE COACH UND BERATER*IN IDENTITÄT
Reflexion des eigenen Handlungsfeldes in Bezug auf eine professionelle Coach und Berater*in Identität

METHODEN IN DER BILDUNGSBERATUNG
Arbeiten mit dem Systembrett, Tetralemma, Biografiearbeit, Werte- und Motivarbeit, Ressourcenorientiertes Arbeiten, Persönlichkeitsmodell NAVIKA (basierend auf Big Five), sowie Kompetenzfeststellungsverfahren

RAHMENBEDINGUNGEN DES ARBEITSMARKTES UND BILDUNGSSYSTEMS
Gesellschaftliche Trends und Entwicklungen auf dem Bildungs- und Arbeitsmarkt
Lebenslanges Lernen
Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung

ABSCHLUSSKOLLOQUIUM
Vorstellung und Reflexion eines Beratungsfalles

Termine

Das Angebot umfasst insgesamt 14 Weiterbildungstage inklusive eines Abschlusskolloquiums und findet an folgenden Tagen von 09:00 bis 16:45 Uhr statt:

aktueller Kurs:

13.12.2023 / 14.12.2023

 

Kursstart 2024:

25.03.2024

08.04.2024 / 09.04.2024 / 29.04.2024 / 30.04.2024

06.05.2024 / 07.05.2024 / 27.05.2024 / 28.05.2024

03.06.2024 / 04.06.2024 / 24.06.2024 / 25.06.2024

01.07.2024 Kolloquium

Ansprechpartner


Daniela Holtz

Systemischer Master-/ Lehrcoach (DGfC)
Dortmund

Telefon: 0231 / 5868 617-3
E-Mail: holtz@gis-akademie.de


Abschluss / Zertifikat

Voraussetzung für den Erwerb des Abschlusszertifikats ist:
Die Teilnahme an mindestens 12 der 14 Weiterbildungstage
Eine schriftlich auszuarbeitende Dokumentation mit Reflexion eines Beratungsfalls
Die Teilnahme am Abschlusskolloquium (Vorstellung des Beratungsfalls)

Kosten

Auf Anfrage

Förderungsmöglichkeiten

Qualifizierungschancengesetz (QCG)

Reichen Sie gerne einen Bildungsgutschein oder Bildungsscheck für dieses Bildungsangebot bei uns ein.
Wir beraten Sie gerne!

Bedeutung der Bildungsberatung / Jobcoaching

Lebenslanges Lernen, der Wunsch nach Persönlichkeitsentwicklung und beruflicher Veränderung bzw. -Neuorientierung sind nur einige Bedürfnisse von Einzelpersonen, die dazu führen, dass die Bildungsberatung und Kompetenzentwicklung an Bedeutung gewinnen.

Auch in der Unternehmenswelt nimmt Bildungsberatung, Jobcoaching und Kompetenzentwicklung zu, da auch hier auf Grund des höheren Fach- und Führungskräftemangels, der demografischen Entwicklung und der immer höheren Komplexität in der Arbeitswelt fachliche Qualifizierungen und Weiterbildungen der Mitarbeitenden wichtiger denn je sind.

Entwickeln Sie Ihre Beratungskompetenz weiter und reflektieren Sie Ihre Rolle professionell unter der Leitung des Trainerteams. Lernen Sie das systemische Denken und Handeln praktisch in Ihren Beratungsalltag einzusetzen.

In unserer Weiterbildung wird besonders Wert auf die Verknüpfung von Beratung und Systemik gelegt. Denn unserer Erfahrung nach ist es nachhaltiger, wenn Menschen in der Bildungsberatung und im Jobcoaching nicht nur Weiterbildungen aufgezeigt bekommen, sondern auch mit systemischen Fragetechniken und Methoden so begleitet werden, dass jede*r seinen individuellen Bildungs- und Berufsweg gehen kann, der zu einem passt.

Systemischer Bildungsberater/Jobcoach (m/w/d)